• Präsidium
  • Honschaften
    • Alt Venn
    • Beltinghoven
    • Die Duis
    • Hamern
    • Poeth
    • Rönneter
    • Venn Kirche
    • Winkeln
    • Die Trier Pilgerer
  • Sportschützen
  • Termine
  • Downloads
  • Videos
  • Werbeanzeige buchen
  • Kontakt
  • Präsidium
  • Honschaften
    • Alt Venn
    • Beltinghoven
    • Die Duis
    • Hamern
    • Poeth
    • Rönneter
    • Venn Kirche
    • Winkeln
    • Die Trier Pilgerer
  • Sportschützen
  • Termine
  • Downloads
  • Videos
  • Werbeanzeige buchen
  • Kontakt

Suche ist aktiv

Was suchst Du?

10 Veranstaltung(en) gefunden


Aktueller Monat

Wir auf Social Media
facebook

  • Fördere unsere Bruderschaft Venn

    Einfach auf das Bild klicken hier im Beitrag klick ...

  • Der Venner Jungschützentag

    Unsere Jungschützen treffen sich Die Venner Schütz ...

  • Die ersten Infos zur Kirmes 2025

    Die Venner Kirmes 2025 – irgendwie anders ...

  • Das Bezirksjungschützenfest ’25

    Die Jugend startet in die Saison 2025 Am Tage, wo ...

  • Der erste offizielle Termin – Das Fest am Di ...

    Auftakt der Schützensaison 2025 Mit dem traditione ...

  • Pfarrfest 2025

    Venn feiert sein Pfarrfest 2025 Das Pfarrfest ist ...

  • Der erste offizielle Termin – Das Fest am Di ...

  • Das Bezirksjungschützenfest ’25

  • Die ersten Infos zur Kirmes 2025

  • Der Venner Jungschützentag

  • Fördere unsere Bruderschaft Venn

  • Pfarrfest 2025

Beltinghoven



Die Honschaft Beltinghoven

Die Namensgebung der Honschaften wurde beeinflusst und hergeleitet von der Landschaft in Verbindung mit Sprache und Sprechweise. Beltinghoven ist abgeleitet vom altdeutschen Belting (kleiner Tümpel). Die plattdeutsche Aussprache lautet: Beltekoeve.

Beltinghoven zählt zu den „alten Ansiedlungen“ um den Kammerforst. Dieser alte Wald der Abtei erstreckte sich zwischen Hehn, Vorst, Beltinghoven, Rönneter und Engelsholt. Beltinghoven zählt zu den ältesten Honschaften Gladbachs. Der Kammerforst war Arbeitsstätte für viele Bewohner von Beltinghoven. Heute ist als Rest des Kammerforstes noch der Hardter Wald vorhanden. Die Bewohner von Beltinghoven waren ursprünglich Waldarbeiter und Fassbauer und prägten so das Dorfbild. Danach siedelten sich auch Ackerbauern an, um das gewonnene Land zu bearbeiten.

Bis ins 20. Jahrhundert hinein waren um den Ort herum Moos-, Moor- und Heidelandschaften mit Feuchtgebieten, die als Viehweiden genutzt wurden. An zentraler Stelle hatte Beltinghoven zur Wasserversorgung von Mensch und Tier bis ins 20. Jahrhundert hinein einen Brunnen. Dieser war auch Rastplatz für Fremde und befand sich an der später errichteten Haltestelle der Straßenbahn.Venner wie Hehner bestiegen hier jahrelang die Straßenbahnlinie 3 und fuhren in die Stadt oder nach Waldniel.

In der Neuzeit des 20. Jahrhunderts wurde der Ort durch Umgehungsstraßen eingekesselt, die alte Dorfstr. mit ihren alten Linden im Westen wurde durch den Bau der Autobahn zur Sackgasse. Die Bewohner von Beltinghoven haben sich bis heute sehr aktiv am Leben der Pfarrgemeinschaft Venn beteiligt. Es gründete sich eine Dorfgemeinschaft und ein St. Martins Verein. Auch die Ortsgruppe der Bruderschaft beteiligt sich sowohl am Dorfleben als auch in der Pfarre. Sie pflegt u.a. die Dorfkreuzanlage am Ortseingang und kooperiert bei größeren Aufgaben mit den Angehörigen der Bruderschaftsgruppen angrenzender Honschaften.

Copyright © 2023 erstellt und unterstützt durch Designpixel | Christian Strucks.
  • Datenschutzinformationen
  • Impressum
X
X
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzinformationen.OKDatenschutzerklärung