• Präsidium
  • Honschaften
    • Alt Venn
    • Beltinghoven
    • Die Duis
    • Hamern
    • Poeth
    • Rönneter
    • Venn Kirche
    • Winkeln
    • Die Trier Pilgerer
  • Sportschützen
  • Termine
  • Downloads
  • Videos
  • Werbeanzeige buchen
  • Kontakt
  • Präsidium
  • Honschaften
    • Alt Venn
    • Beltinghoven
    • Die Duis
    • Hamern
    • Poeth
    • Rönneter
    • Venn Kirche
    • Winkeln
    • Die Trier Pilgerer
  • Sportschützen
  • Termine
  • Downloads
  • Videos
  • Werbeanzeige buchen
  • Kontakt

Suche ist aktiv

Was suchst Du?

10 Veranstaltung(en) gefunden


Aktueller Monat

Wir auf Social Media
facebook

  • Fördere unsere Bruderschaft Venn

    Einfach auf das Bild klicken hier im Beitrag klick ...

  • Der Venner Jungschützentag

  • Die ersten Infos zur Kirmes 2025

  • Das Bezirksjungschützenfest ’25

  • Der erste offizielle Termin – Das Fest am Di ...

  • Pfarrfest 2025

  • Der erste offizielle Termin – Das Fest am Di ...

  • Das Bezirksjungschützenfest ’25

  • Die ersten Infos zur Kirmes 2025

  • Der Venner Jungschützentag

  • Fördere unsere Bruderschaft Venn

  • Pfarrfest 2025

Poeth



Die Honschaft Poeth

Poeth ist abgeleitet von Pött oder Pöth; niederdeutsch: Pött der Brunnen. Der Poether Ortsbrunnen befand sich früher am Hause Kamp, der derzeitigen Bushaltestelle nach Hardt. Der Ortsteil liegt zwischen dem Stationsweg, der Moosheide, Rönneter Ring, Waldnieler Str. und der Strasse In der Duis. Die Poeth wurde ebenfalls stark eingeengt und abgeschnitten durch den Bau der OWAN. Pöth erhielt jedoch eine Fu.g.ngerbrücke Richtung Rönneter. Pöth gründete sich als Botengut der Abtei. Die Botengüter stammten ursprünglich von der Abtei. Im Bereich des Gladbacher Gebietes lagen 70 Güter, deren Inhaber das Botenamt für die Dauer eines Jahres auszuüben hatten.

Zur Bestimmung der Landboten durch den Abt wählten die Schöffen 6 Personen aus, je drei aus Ober- und Niedergeburt.Aus diesem Kreis wählte der Abt zwei Personen als Boten aus, die vereidigt wurden. Für ihre Tätigkeit erhielten sie als Botenlohn den Zehnten von 30 Morgen. Sie hatten jeden Sonn- und Festtag und zweimal in der Woche und außerdem so oft, wie es verlangt wurde, in der Abtei zu erscheinen und zu fragen, ob Etwas zu gebieten oder verbieten, zu pfänden oder zuzustellen sei. Aufgetragene Arbeiten waren sorgfältig auszuführen. Poeth war fortschrittlich und besaß von allen Honschaften der Gladbach- Obergeburt die erste einklassige Schule, welche schon 1806 existierte. Diese Schule befand sich in der Nähe des heutigen Dorfkreuzes. Sie wurde freiwillig von den Kindern aus Poeth,Venn, Rönneter,Waldhausen und Windberg besucht.

Da sich zwischen 1820 und 1825 die Schule in einem derart schlechten Zustand befand, sodass sie abgerissen werden musste, sollte eine neue Schule errichtet werden. Die neue Schule wurde, da zentraler, 1825 in Hamern errichtet. Neben einem St. Martins Verein gründeten sich in der Honschaft Poeth im Verlaufe der Zeit auch gesellige Vereine, so die Karnevalsgesellschaft Poether Pothäepel von 1911 und eine Ortsgruppe der St. Josef Bruderschaft , die in der Person von Günter Gartz bereits zweimal den Jubelkönig der St. Josef Bruderschaft 1984 und 2009 stellte.

Copyright © 2023 erstellt und unterstützt durch Designpixel | Christian Strucks.
  • Datenschutzinformationen
  • Impressum
X
X
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus. Für weitere Informationen lesen Sie bitte unsere Datenschutzinformationen.OKDatenschutzerklärung