Duis
Da es keine Protokolle oder sonstige Schriftstücke über die Gründung der Schützengruppe Duis gibt, ist ein genaues Datum über die Gründung dieser Gemeinschaft nicht zu erfahren. Erwiesen ist aber, daß bereits vor dem Jahre 1956 eine Gemeinschaft von Männern bestand, die sich alljährlich zum Venner Volks- und Heimatfest zusammenfand, um ein paar schöne Tage gemeinsam zu verbringen. So trafen sich dann die Männer vom Stationsweg und der Roermonder Straße kurz vor der Venner Kirmes und standen diese schon damals anstrengenden Tage gemeinsam durch. Nach dem Schützenfest ging man aber wieder auseinander, da unter diesen Männern keine besondere Bindung, wie wir sie heute von der Schützengruppe Duis kennen, vorhanden war.
So kam Heinz Bollermann auf die Idee und startete den Versuch, die Jugendlichen dieser Honschaft für eine richtige Schützengruppe zu begeistern. Zusammen mit Willy Bolten und anderen Freunden ging man dieses Projekt dann an. Zunächst mußte ein eigener Schießstand errichtet werden. Bald hatten sich dann auch einige Interessenten gefunden und ein altes Bettgestell mußte herhalten, um daraus einen annehmbaren Schießstand zu errichten. Nachdem nun auch von der Stadt Mönchengladbach eine Genehmigung für das Betreiben des Schießstandes eingeholt wurde, konnte man ab dem 7. Juli 1958 in dem Vereinszimmer einer Schankwirtschaft auf dem Stationsweg 2 mit dem Schießen beginnen. Ein Schießbuch wurde angeschafft, damit auch alles seine formelle Richtigkeit hatte. Die Schießgebühr betrug damals 10 Pfennig und als Tagespreis gab es eine Mark.
Bunte Stoffreste wurden billig erstanden und die Duiser Frauen setzten sich zusammen, um daraus Fähnchen zu nähen, diese dann zu waschen und zu bügeln, um einen besonderen Festschmuck für die Straßen zu haben. Bei Matthias Schützendorf wurden Holzgewehre gekauft und da auch er ein alter Schützenbruder war, kosteten die Gewehre sage und schreibe eine Mark das Stück.
Ihren ersten offiziellen Schützenkönig stellte die Honschaft Duis im Jahre 1955 mit Heinz Bollermann als König sowie Christian Heiden und Matthias Schützendorf (beide aus der Honschaft Alt-Venn!) als Brudermeister. Im Jahre 1956 wurde dann der Festzug der St. Josef Bruderschaft Venn von Heinz Bollermann als Hauptmann angeführt. Heinz Bollermann war somit der erste Hauptmann aus den Reihen der Schützengruppe Duis.
Im Jahre 1958, als man neue Uniformen bestellt hatte – diese aber nicht rechtzeitig geliefert wurden – nahm man zwar am Umzug teil, aber nur in zivil und mit schwarzer Krawatte. Kirmesmontag lagen nun doch diese bestellten Uniformen am Bahnhof zur Abholung bereit. Früh um fünf standen nun die “Duiser Männer” am Bahnhof um ihre Uniformen in Empfang zu nehmen. Die “Rheinische Post” berichtete damals ausführlich darüber.
Die “gute Mutter der Kompanie” war damals Waltraud Engel – die Ehefrau von Gründungsmitglied Hermann-Josef Engel. Montags kochte sie für die ganze Duiser Schar Erbsensuppe. Der Kessel mit der blähungsfördernden Mahlzeit wurde dann auf einen Handwagen gehievt und mit “Trommel und Flöt” durch die Straßen gezogen. Anschließend wurde die Suppe von den “Duiser Männern” gierig verspeist.
Nach 1955 gab es noch einmal in der Duis ein großes und besonderes Fest, nämlich als Heiner Bolten im Jahre 1962 König der St. Josef Bruderschaft wurde. Ihm standen Michael Buschfeld und Paul-Werner Jung als Brudermeister zur Seite. Im Jahre 1970 wurde Willy Bolten (von 1951 bis 1960 Präsident der St. Josef Bruderschaft) König in Venn. Als Brudermeister standen ihm Heinz Hintzen und Heinrich Siemes zur Seite. In diesem Jahr führte der Duiser Willy Engel als Hauptmann über die Kirmestage das Kommando. Ebenfalls 1970 konnte Willy Bolten sogar die Würde des Bezirkskönigs erringen. Ihm wurde für sein besonderes Engagement der große Sebastianusorden verliehen.Willy Bolten war für die nächsten 27 Jahre der letzte König aus den Reihen der Schützengruppe Duis.
Im Jahre 1976 trug sich unser Schützenbruder Heinz Pütz als Jungkönig in die Geschichtsbücher der Schützengruppe Duis ein. Ihm standen Friedhelm Bohnen und Ulrich Willekes als Ritter zur Seite.
In den ersten Jahren war es für die Schützengruppe Duis immer schwierig, eine geeignete Gaststätte für die Kirmestage und die anderen Veranstaltungen zu finden. Man hatte sich auf der “Eck” (Stationsweg Ecke Roermonder Straße), dem ersten Wachlokal durchaus wohlgefühlt, doch durch mehrmaligen Wirtswechsel war man gezwungen ein neues Vereinslokal zu suchen. Seit 1976 hat man in der Gaststätte “Hamer Höfgen” nun ein neues Wachlokal gefunden. Man traf sich dort nicht nur Venner Kirmes, sondern auch jeden zweiten Sonntag im Monat zu einem gemeinsamen Frühschoppen. In den achtziger Jahren wählten die damaligen “Jungschützen Duis” die Gaststätte “Venn 12” zu ihrem Wachlokal. Später wurde hieraus ein zusätzliches Wachlokal für die gesamte Schützengruppe.
Seit 1979 wird in der Schützengruppe Duis ein Gruppenkönig ausgeschossen. Man kaufte damals eine Königskette mit 10 Plaketten sowie zwei Ministerorden. Auf der jeweils ersten und letzten Plakette der alten Duiser Königskette konnte sich Peter Nußbaum als Gruppenkönig eintragen. Da 1988 somit alle Plaketten mit Gruppenkönigen versehen waren, wurde im gleichen Jahr eine neue Königskette sowie zwei Ministerketten gekauft. Die neue Königskette ist im Gegensatz zu der alten aus echtem Silber und besteht ebenso aus 10 Plaketten und einem großen Emblem mit dem “Mahnmal für Freiheit und Frieden” als Abbildung. Die neue Königskette wurde im November 1988 bei dem alljährlichen Gottesdienst der Honschaft Duis von unserem Pfarrer Josef Düppengießer geweiht und im Jahr darauf wurde unser Schützenbruder Uwe Busch als erster Gruppenkönig dort eingraviert. Weitere 10 Jahre später wurde die Königskette um 10 Plaketten und dem neuen Duiser Wappen erweitert.
Im Jahre 1981 gründete sich die erste Jungschützengruppe der Duis. Unter dem Kommando von Offizier Thomas Schmidt nahmen acht weitere Jungschützen zum ersten Mal an der Venner Kirmes teil. Von diesen neun Gründungsmitgliedern der “Jungschützen Duis” haben lediglich zwei die Gruppe verlassen und die anderen sieben kann man heute noch immer in den Reihen der Schützengruppe Duis sehen. 1989 wurden aus den vorgenannten “alten Jungschützen Duis” nun junge “Altschützen” und man marschiert seitdem in einer großen Gruppe. Eine neue Jungschützengruppe gründete sich 1989, welche heute 25 Mitglieder zählt. In ihren ersten Jahren stellten diese neuen Jungschützen in fast steter Regelmäßigkeit den Schülerprinzen der St. Josef Bruderschaft Venn.
Im Jahre 1993 hatte es der Präsident der St. Josef Bruderschaft, Ulrich Willekes, bei den Begrüßungen zu offiziellen Anlässen etwas leichter. Wurde der Jungkönig mit seinen beiden Rittern begrüßt, so brauchte sich der oft gestreßte Präsident nur einen Namen zu merken: Fooßen! Nach 17 Jahren der Enthaltsamkeit hatte die Schützengruppe Duis wieder einen Jungkönig in ihren Reihen. Frank Fooßen bildete mit seinen beiden Brüdern und Rittern Rainer und Thomas, das “junge Dreigestirn” der Venner Kirmes. Frank Fooßen schaffte mit dem 122. Schuß das, wozu die “alten Jungschützen” der Duis nicht in der Lage waren – obwohl sie fast komplett und das fast jedes Jahr seit ihrem Bestehen, auf diesen Holzvogel ballerten. Im Jahr danach wurde der Duiser Jungschütze Markus Gries Jungkönig der St. Josef Bruderschaft. Seine Minister waren die beiden Jungschützen Sascha Engel und Christian Roemer. Im nachfolgenden Jahr wurde Markus Gries sogar Bezirksjungkönig, eine Würde, die bisher noch niemand aus der Schützengruppe Duis erreicht hatte. Nun schien es, als ob die Schützengruppe Duis den Jungkönig der St. Josef Bruderschaft Venn gepachtet hätte. Im Jahre 1996 stellte die Schützengruppe Duis mit Sebastian Engel erneut den Jungkönig in Venn. Seine Minister waren die beiden Jungschützen Jens Engel und Christian Erbers. Wieder ein Jahr später gelang es Andreas Bihn die Würde des Jungkönigs zu erlangen. Mit seinen beiden Ministern Sascha Engel und Gregor Kalscheuer war er somit der fünfte Jungkönig aus den Reihen der Schützengruppe Duis.
Siebenundzwanzig Jahre mußte die Honschaft Duis warten, um wieder den König der St. Josef Bruderschaft Venn zu stellen. Nach jahrelangem nutzlosen Versuchen von Franz-Josef Grewe den Vogel von der Stange zu holen, schaffte dies nun für ihn sein Bruder Willi im Jahre 1996. So konnte dann im Jahre 1997 Franz-Josef Grewe als König der St. Josef Bruderschaft aufziehen. Seine Minister waren sein Bruder Willi und sein Sohn Ralf. Im gleichen Jahr stellte die Honschaft Duis neben dem König und dem Jungkönig, auch den Schülerprinzen der St. Josef Bruderschaft, so daß nun alle hohen Würdenträger aus einer Ortschaft kamen.
Im Jahre 1997 gründete sich eine weitere Jungschützengruppe innerhalb der Duiser Schützengruppe – die Jungschützen II. Seit dem Jahre 2001 kann man sie an ihrer Uniform der Preußischen Artillerie erkennen. Eine weitere – und die somit vorerst letzte – Jungschützengruppe gründete sich im April 2002. Zur Schützengruppe Duis zählen somit heute die große Gruppe der Altschützen, drei Jungschützengruppen und eine große Schar an Pagen – den Nachwuchs der Schützengruppe Duis.
Die Schützengruppe Duis zählt im Jahre 2002 insgesamt 147 Mitglieder, die sich wie folgt zusammensetzen: 81 Altschützen, 25 Original Duiser Jungschützen, 9 Jungschützen, 13 Jungschützen II und 9 passive Mitglieder.